Zum Inhalt springen

K.I. KUNST versus INTELLIGENZ

Gerade als Fotograf und Fotokünstler ist das Thema KI ein zunehmend sowohl spannendes als auch forderndes Thema. Beim Betrachten meiner Exponate höre ich zunehmend: „Ist das KI?“ Eine Frage, die ich mit durchweg gemischten Gefühlen, aber dennoch mit der gebotenen Geduld den Betrachtern beantworte. Eine Frage, die in der Malerei und der Bildhauerei nicht in den Sinn kommen würde. Dass Thema „Kunst & KI“ ist somit ein Thema. Denn ja, auch ich nutze in der Postproduction KI. Aber nicht, um komplette Bildkompositionen zu kreieren. Denn in diesem Fall könnte ich meine Kamera ja verkaufen. Ich nutze KI dort, wo „klassische“ Handwerkskunst durch KI enorme zeitökonomische Effekte bewirken kann. Sei in der Retusche, um höhere Druckauflösungen zu erreichen, tonale Prozesse zu vereinfachen oder in der Ergänzung und/oder dem Austausch von Bildelementen. Dass Transformationsprozesse in der Fotokunst durchaus mit Filteralgorithmen und aus der analogen Fotografie übertragener Handwerkskunst zu ungewöhnlichen Bildkompositionen führen, gleichzeitig jedoch ein spezifischer, prozessorientierter Einsatz von KI die Transformations- und Kreativprozesse erleichtert, ohne den eigentlichen kreativen Impuls zu dominieren, bedarf mehr und mehr der Erläuterung im Gespräch mit den Betrachtenden.

Hier im Folgenden Beispiele, in denen KI über die o.g. handwerkliche Unterstützung auch für die Bildkomposition zum Tragen kam …

I STILL HAVE A BEAR IN BERLIN

© Michael Bork | 2023 | Format 3:2 | Aus der mikebovisuals Kollektion „BERLIN – der etwas andere Stadtführer“

Unheimliche Begegnung mit der Bären Art an der Berliner U-Bahn-Station Eberswalder Straße. Die Bildkomposition basiert auf einem Foto, das mittels multipler Filteralgorithmen transformiert wurde. Der BÄR wurde mittels KI in das Bild eingefügt. Dies wäre als klassisch handwerkliche Montag in dieser Präzision nur mit sehr hohem Aufwand umsetzbar gewesen.


GONE FISHING

mbv-gonefishing-150x100

© Michael Bork | 2021 | Format 3:2 | Aus der mikebovisuals Kollektion „STRANGER NATURALLY THINGS“

Anlässlich der vor kurzem stattgefundenen UN-Plastikkonferenz zur Bekämpfung des Plastikmülls. Diese fand Ende November in Busan, Südkorea, statt und war die letzte Verhandlungsrunde zu einem globalen UN-Plastikabkommen. Trotz intensiver Verhandlungen und der Teilnahme von über 170 Staaten gelang es nicht, ein globales Abkommen zu erzielen. Die Verhandlungen sollen im nächsten Jahr fortgesetzt werden … 🙁 Die Bildkomposition basiert auf einem Foto, das 2021 am Leverkusener Rheinufer aufgenommen und mittels multipler Filteralgorithmen transformiert wurde. Der Müll im Vordergrund wurde mittels KI in das Bild eingefügt.


THE SILENCE OF ETERNITY

© Michael Bork | 2023 | Format 1:1 | Aus der mikebovisuals Kollektion „MYSTICAL FOREST“

Die Bildkomposition basiert auf einem Foto, das 2023 in Potsdam aufgenommen wurde. In diesem im Wasser ruhenden Stein erkannte ich in den natürlichen Strukturen und Vertiefungen ein Gesicht, ja eine Gestalt. Ziel war es, dass das, was ich mit meinem geistigen Auge in dem Stein erkannte, für alle Augen sichtbar zu machen. Dies gelang mittels einer Kombination aus KI-Elementen und klassischer Bildbearbeitung.


MEIN FREUND, DER BAUM

© Michael Bork | 2025 | Format 1:1 | Aus der mikebovisuals Kollektion „MYSTICAL FOREST“

Die Bildkomposition basiert auf einem Foto, das 2025 im Park vom Schloss Türnich aufgenommen wurde. Der Schlosspark wurde weltbekannt durch ein Geomantie-Projekt von Marko Pogačnik. Ein slowenischer Bildhauer, Land-Art-Künstler und Geomant, der für seine Arbeiten zur Heilung und Harmonisierung von Landschaften bekannt ist. Pogačnik begann seine Arbeiten im Schlosspark Türnich vor über 30 Jahren. Seine Gestaltung umfasste die sogenannte „Lithopunktur“, eine Methode, die der Akupunktur ähnelt und zur Heilung und Harmonisierung von Landschaften dient. Ähnlich wie bei dem Potsdamer Stein sah ich auch in dem Erscheinungsbild dieses Baums den Baumgeist. Alles was ich tun musste, um mein geistiges Bild sichtbar werden zu lassen, war das Einsetzen eines Auges in eine natürliche Vertiefung der Holzphysiognomie. Mittels KI passte sich dieses Auge wunderbar in die natürliche Umgebung ein.


NEULICH, NACHTS AN DER DHÜNN

© Michael Bork | 2025 | Format 2:1 | Aus der mikebovisuals Kollektion „MYSTICAL FOREST“

Die Bildkomposition basiert auf einem Foto, das 2025 an der Dhünn, einem Gewässer in Leverkusen aufgenommen wurde. Die Aufnahme erfolgte am Tag und stellt eigentlich nichts anderes dar, als einen Abwasserkanal, der in die Dhünn fließt. Die Öffnung (der Rundbogen) wurde maskiert und mittels KI ein Sternenhimmel eingesetzt. Die Seiten links und rechts des Abwassertunnels wurden mittels KI erweitert. Die Tagesaufnahme wurde tonal so transformiert, dass der Eindruck einer mystischen Mondnacht entsteht und so die gesamte Bildkomposition einen märchenhaften Flair erhält.


ZIMMER MIT AUSSICHT

© Michael Bork | 2025 | Format 2:1 | Aus der mikebovisuals Kollektion „STRANGER NATURALLY THINGS“

Die Bildkomposition basiert auf einem Foto, das 2025 im KulturBadehaus Burscheid aufgenommen wurde. Im Innenraum des Gebäudes sind weit oben drei Fenster aus denen man Umformanlagen erkennen kann. Vor dem geistigen Auge des Fotokünstlers Michael Bork verbanden sich diese drei Fenster durch tanzende Blitze. Sie öffnen den Blick auf eine Welt, die zugleich vertraut und fremd erscheint. Energie pulsiert durch den Raum, ein flüchtiges Band zwischen Vergangenheit und Zukunft. Hier gibt es keine Grenzen – nur das Flackern der Übergänge. Was liegt hinter den Rahmen? Sind es Mauern, die uns schützen, oder Schwellen, die uns locken? Elektrische Impulse durchbrechen die Stille, nicht als Bedrohung, sondern als Ruf zur Veränderung. Das Licht leuchtet auf, als ob Erkenntnisse durch die Risse der Realität strömen und uns ermutigen, tiefer zu blicken. Ein Raum der Möglichkeiten, ein Moment der Entscheidung: Beobachten oder eintreten, verweilen oder weiterziehen. Bewegung ist unvermeidlich, denn Stillstand existiert nur in der Illusion des Betrachtenden. Diese Vision setzte der Fotokünstler um, mittels einer Mischung aus traditioneller Fotobearbeitung und dem Einsatz von KI-Elementen.