Zum Inhalt springen

Ellen Loh-Bachmann (Eloba)

Ab Mai 2025 wird der große Sitzungssaal der Stadtverwaltung Leverkusen durch das beeindruckende „Polyptychon der Visionen“
der Künstlerin Ellen Loh-Bachmann bereichert. Dieses Werk, eine Dauerleihgabe der Wilhelm-H. Pickartz-Stiftung,
thematisiert zentrale gesellschaftliche Fragen und Zukunftsvisionen.

Internationale Ausstellungen, Projekte und Aktionen: Bis 2022 realisierte Eloba 300 Einzel- und Kollektiv-Ausstellungen sowie Aktionen in Museen, Kunstzentren, Galerien, Kunstvereinen u.a. in Deutschland, Mexiko, Spanien, Belgien, Litauen, USA, Frankreich, Malta, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Österreich, Italien, Niederlande, Türkei, Zypern u.a.

Elobas Werke … befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen in Mexiko, Deutschland, USA, Spanien, Peru, Argentinien, Paraguay, Kolumbien, Türkei, Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Finnland, Ägypten u.a.

Eloba erhielt zahlreiche renommierte Auszeichnungen: Darunter das Ehrenkreuz der Europa-Union NRW (2022), den UNESCO-Förderpreis (2011) und mehrere SinnesWald-Preise. Ihre Werke wurden in internationale Sammlungen aufgenommen, darunter die Kunst- und Museumsbibliothek Köln und mexikanische Kulturgüter. Sie gewann Wettbewerbe wie den Grand Prix der Europa-Union (2003) und den Art Award (2002) und war Finalistin bei Biennalen und internationalen Kunstpreisen.


Ellen Loh-Bachmann, bekannt unter ihrem Künstlernamen ELOBA, ist eine deutsche Malerin mit einem einzigartigen Stil, der sich durch expressive Kraft und multikulturelle Einflüsse auszeichnet. Sie wurde in Gießen geboren und lebt heute in Leverkusen. Ihre Kunst ist geprägt von 20 Jahren in Lateinamerika, ihrer Kunstausbildung u.a. in Mexiko und von zahlreichen Reisen durch die Welt.

ELOBA setzt sich leidenschaftlich für Toleranz und Völkerverständigung ein und möchte mit ihrer Kunst zur friedlichen Kommunikation anregen. Ihre Werke sind oft surrealistisch orientiert und verbinden Traum und Wirklichkeit mit versteckten Botschaften. Eines ihrer Hauptwerke ist das preisgekrönte  Europa-Leverkusen-Diptychon, das wie all ihre Arbeiten eine fließende Linienführung aufweist und eine ganz persönliche Perfektion erreicht hat.

Ihr facettenreiches Schaffen beinhaltet Themen wie Religion und Kultur, urbanen Lebensraum, Politik und Ökologie, Krieg und Frieden, Freiheit und Kommunikation. Mit ihrer Malerei, ihren Objekten und Aktionen öffnet ELOBA den Blick auf eine fragile, sich wandelnde Welt.

Neben ihrer künstlerischen Arbeit engagiert sie sich als Kunstbeauftragte der Europa-Union Leverkusen, leitet die AG Leverkusener Künstler und gründete eine eigene Malschule. Ihre Werke wurden seit 1978 regelmäßig in nationalen und internationalen Ausstellungen präsentiert.

Atelier auf dem Mond


Dr. Christiane Pickartz, Kunsthistorikerin

Die Kunst ist die Tochter der Freiheit“ (Friedrich Schiller, 1795)

Der Blick auf das künstlerische Werk von Ellen Loh-Bachmann, Eloba, zeigt, dass sie sich während ihrer mehr als 40-jährigen Schaffenszeit auf verschiedenen Kontinenten dieser Erde stets treu geblieben ist: In den Kosmos ihrer Kunst sind verlässlich nur solche Themen eingeflossen, die ihr wichtig sind. Es geht um Religion und Kultur, um Natur und urbanen Lebensraum, es geht um Politik, um Freiheit und Moral, ja letztlich um den Menschen und seine individuelle Würde, egal in welchen Kulturkreis und mit welcher Hautfarbe er geboren wurde. Diese großen Themen setzt Eloba in Gemälden, Grafiken und Schrifttafeln, in Objekten und Aktionen um. All ihre Arbeiten sind gekennzeichnet von Facettenreichtum und fließenden Formen. Bewegung und Wandel sind zentrale Elemente ihrer Kunst.

Lesen Sie hier die vollständige Laudatio …

GRAN PRIX EU Alles fließt 16 x Europa16 x Leverkusen

Was Michael Bork mit Ellen Loh-Bachmann verbindet

„Eloba ist seit 2017 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Leverkusener Künstler. Als ich mich bei der AG um eine Aufnahme und Mitgliedschaft bewarb, war ich mit meiner künstlerischen Vita ein ‚kleiner Frischling‘ im Gegensatz zu der enorm reichhaltigen Erfahrung und der hohen internationalen Reputation, die Eloba vorweisen konnte.

Um so mehr berührte mich die Herzlichkeit und Unvoreingenommenheit, mit der ich nach einstimmiger Entscheidung der Mitgliederversammlung in die Arbeitsgemeinschaft als vollwertiges Mitglied aufgenommen wurde.
Elobas Beiträge zu meinen Werken im Rahmen von Ausstellungen der AG haben mich stets begeistert und motiviert. Ein Zitat von ihr über mein Schaffen ist mir besonders hängengeblieben:
… er drückt nicht nur auf den Auslöser, wenn ihm etwas vor die Linse gerät, er entdeckt Fantasien … ‚.
Danke, Ellen!!“

Neulandpark Leverkusen

Medien- und Artikelverzeichnis als PDF-Downloads

Zu Ellen Loh-Bachmann (Eloba) gibt es so viele Beiträge, dass diese den Rahmen dieser Website schlichtweg sprengen würden. Wer mehr über diese Ausnahmekünstlerin erfahren möchte, findet in den nachfolgenden Dokumenten eine reiche Fundgrube:


Die Vita

Angesichts des Umfangs und der Komplexität der Vita von Ellen Loh-Bachmanns (Eloba) muss man etwas Zeit investieren. Aber es lohnt sich … Hier könnt ihr Elobas Vita als PDF runterladen:

Vita Ellen Loh-Bachmann (Eloba)

10teiliger Bilderzyklus Leverkusen und Partnerstädte

Startseite Künstler*in des Monats